Data Privacy

01

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

NativeResearch drw GmbH
Rostocker Straße 1
20099 Hamburg
Deutschland

Vertreten durch:
Johannes Nass

Tel: 0176 ‐ 7828 6837
E-Mail: contact@native-research.com
Website: www.native-research.com

Externe Datenschutzbeauftragte
Andrea Schweizer
Schneckenburgerstr. 22
81675 München
as@schweizer.eu

02

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Der verantwortliche Betreiber dieser Seite nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten und auch die IP-Adresse.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

03

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Das Betriebssystem des Nutzers
  3. Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  4. Die IP-Adresse des Nutzers
  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  6. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  7. Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Die vorübergehende Verarbeitung und Speicherung der IP-Adresse, sowie der angegebenen Daten durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Daher haben wir ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO Diese Daten werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet wird, da damit der Zweck der Erhebung erreicht ist. 

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit und Stabilität der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Daraus ergibt sich unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Diese Daten werden nach spätestens sieben Tagen, die zugehörigen Backups nach 30 Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung, findet nur für den Fall statt, dass Ihre IP-Adresse gelöscht oder so verfremdet wird, damit diese jeglichen Personenbezug verlieren und Ihnen nicht mehr zugeordnet werden können.

04

Verwendung von Cookies

  1. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO.
  2. Einsatz von Cookies
    1. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
      1. Transiente Cookies (dazu 2.)
      2. Persistente Cookies (dazu 3.)
    2. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
    3. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
    4. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
      1. Seitenaufrufe
      2. Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

05

Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular

Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über unser bereitgestelltes Kontaktformular, werden die von Ihnen mitgeteilten bzw. die mit dem Kontaktformular übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert:

  • Vorname
  • Name
  • E-Mail Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Inhalt der Nachricht (Freitext)
  • IP-Adresse

 

Die über das Kontaktformular eingegebenen Daten werden verschlüsselt an uns übermittelt (Transportverschlüsselung). Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet, um Ihre Fragen und Anfragen beantworten zu können. Damit uns dies möglich ist, haben wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung und Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. 

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

06

Rechte der betroffenen Person

  1. Sie können uns, als Verantwortlichem, gegenüber jederzeit unentgeltlich die folgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten geltend machen:
    1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
    2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO),
    3. Recht auf Löschung, „Recht auf Vergessenwerden“ (Art. 17 DS-GVO),
    4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
    5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO),
    6. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)
  2. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
    1. Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen (NativeResearch drw GmbH, Rostocker Straße 1, 20099 Hamburg, E-Mail: contact@native-research.com oder externe Datenschutzbeauftragte Andrea Schweizer E-Mail as@schweizer.eu). Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
    2. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (NativeResearch drw GmbH, Rostocker Straße 1, 20099 Hamburg, E-Mail: contact@native-research.com oder externe Datenschutzbeauftragte Andrea Schweizer E-Mail as@schweizer.eu). Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird.

07

Datensicherheit/ Technisch-organisatorische Maßnahme

Es werden technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten unterhalten.

08

Datenweitergabe

Teilweise setzen wir externe Dienstleister ein, die wir sorgfältig ausgewählt, schriftlich und entsprechend den gesetzlichen Regelungen beauftragt haben, die an unsere Weisungen gebunden sind und regelmäßig von uns kontrolliert werden. Diese Dienstleister dürfen die Daten nicht an Dritte weitergeben.

09

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit diese Erklärung zum Datenschutz unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben zu ändern. Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2022. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://native-research.com/da… von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.