Datenschutzerklärung
01
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
NativeResearch drw GmbH
Rostocker Straße 1
20099 Hamburg
Deutschland
Vertreten durch:
Johannes Nass
Tel: 0176 ‐ 7828 6837
E-Mail: contact@native-research.com
Website: www.native-research.com
Externe Datenschutzbeauftragte
Andrea Schweizer
Schneckenburgerstr. 22
81675 München
as@schweizer.eu
02
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Der verantwortliche Betreiber dieser Seite nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten und auch die IP-Adresse.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
03
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Die vorübergehende Verarbeitung und Speicherung der IP-Adresse, sowie der angegebenen Daten durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Daher haben wir ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO Diese Daten werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet wird, da damit der Zweck der Erhebung erreicht ist.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit und Stabilität der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Daraus ergibt sich unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Diese Daten werden nach spätestens sieben Tagen, die zugehörigen Backups nach 30 Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung, findet nur für den Fall statt, dass Ihre IP-Adresse gelöscht oder so verfremdet wird, damit diese jeglichen Personenbezug verlieren und Ihnen nicht mehr zugeordnet werden können.
04
Verwendung von Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO.
Einsatz von Cookies
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Seitenaufrufe
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
05
Einsatz von Befragungssoftwareanbietern im Rahmen von Befragungen – Einwilligung zur Datenverarbeitung in den USA
Zur Durchführung der Befragungen setzen wir verschiedene Software von verschiedenen Anbietern ein. Welchen dieser Anbieter wir nutzen, ergibt sich aus der Einladung bzw. dem Startseitentext der Befragung. Bei der Befragung werden so wenige personenbezogene Daten wie möglich verarbeitet. Grundsätzlich werden neben den Daten, die Sie selbst in der Befragung angeben, nur folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
IP-Adresse: Diese wird nur technisch bedingt beim Aufruf der Webseite erhoben und zur Vermeidung von doppelten Teilnahmen und von Missbrauch (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO). In den meisten Fällen hat NativeResearch keinen Zugriff auf die IP-Adressen.
E-Mail-Adresse: Diese wird nur genutzt, soweit eine Einladung direkt von NativeResearch verschickt wird und NativeResearch diese von Ihren Auftraggebern im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung erhalten hat. Die Antworten werden nicht mit der E-Mail-Adresse verknüpft.
Weitere Daten: Sollten weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden, werden Sie ausdrücklich darauf hingewiesen und um Ihre Einwilligung gebeten.
A. Quantilope
Beim Einsatz der Software von Quantilope (quantilope GmbH, Charlottenstraße 26, 20257 Hamburg) werden die Daten auf Servern in Europa verarbeitet. Soweit diese Server Firmen gehören, deren Muttergesellschaften ihren Sitz in den USA haben, ist sichergestellt, dass die erforderlichen Verträge abgeschlossen sind. Für diese Firmen liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor, der ein angemessenen Datenschutzniveau bestätigt.
B. Dynata, CMIX – Einwilligung zur Datenverarbeitung in den USA
Beim Einsatz der Software Cmix von Dynata (Dynata, LLC; 4 Research Drive; Shelton, Connecticut 06484 USA) werden die Daten auf Servern in den USA verarbeitet. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor, der ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt. Es besteht daher das Risiko, dass kein angemessenes Datenschutzniveau in den USA und keine geeigneten Garantien vorliegen. Wie grundsätzlich in allen Fällen der Datenübertragung in die USA besteht u. a. kein ausreichender Schutz der Daten vor dem Zugriff der Regierung, die Informationsrechte von Betroffenen werden möglicherweise nicht ausreichend gewährleistet bzw. die Durchsetzung dieser Rechte kann erschwert sein, die Kontrolle und die Sanktionen bei Verstößen sind häufig unzureichend. Deshalb müssen wir Ihre Einwilligung einholen. Durch Ihre Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten und die IP-Adresse in den USA verarbeitet werden.
C. Sawtooth software, Lighthouse Studio – Einwilligung zur Datenverarbeitung in den USA
Beim Einsatz von Lighthouse Studio (Sawtooth Software, Inc. 3210 N Canyon Rd Suite 202, Provo, Utah, 84604, USA) werden die Daten auf Servern in den USA und England verarbeitet. Für England gibt es einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, der ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor, der ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt. Es besteht daher das Risiko, dass kein angemessenes Datenschutzniveau in den USA und keine geeigneten Garantien vorliegen. Wie grundsätzlich in allen Fällen der Datenübertragung in die USA besteht u. a. kein ausreichender Schutz der Daten vor dem Zugriff der Regierung, die Informationsrechte von Betroffenen werden möglicherweise nicht ausreichend gewährleistet bzw. die Durchsetzung dieser Rechte kann erschwert sein, die Kontrolle und die Sanktionen bei Verstößen sind häufig unzureichend. Deshalb müssen wir Ihre Einwilligung einholen. Durch Ihre Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten und die IP-Adresse in den USA verarbeitet werden.
D. Decipher, Dapresy Deutschland GmbH – Einwilligung zur Datenverarbeitung in den USA
Beim Einsatz von Decipher (Dapresy Deutschland GmbH; Engersche Str 176; Bielefeld, 33611 Germany) werden die Daten auf Servern in Europa, den USA und England verarbeitet. Für England gibt es einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, der ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor, der ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt. Es besteht daher das Risiko, dass kein angemessenes Datenschutzniveau in den USA und keine geeigneten Garantien vorliegen. Wie grundsätzlich in allen Fällen der Datenübertragung in die USA besteht u. a. kein ausreichender Schutz der Daten vor dem Zugriff der Regierung, die Informationsrechte von Betroffenen werden möglicherweise nicht ausreichend gewährleistet bzw. die Durchsetzung dieser Rechte kann erschwert sein, die Kontrolle und die Sanktionen bei Verstößen sind häufig unzureichend. Deshalb müssen wir Ihre Einwilligung einholen. Durch Ihre Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten und die IP-Adresse in den USA verarbeitet werden.
06
Webtracking mittels Google Analytics und Nutzung des Google Tag Managers
(1) Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webtracking-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Zweck unserer Nutzung des Tools ist es, die Analyse Ihrer Nutzerinteraktionen auf Websites und in Apps zu ermöglichen und durch die gewonnenen Statistiken und Berichte unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten. Zur einfacheren Verwaltung des Tools nutzen wir den Google Tag Manager.
(2) Die Interaktionen zwischen Ihnen als Nutzer der Website und unserer Website erfassen wir in erster Linie mithilfe von Cookies, Daten zum Gerät/Browser, IP-Adressen und Website- oder App-Aktivitäten. In Google Analytics werden außerdem Ihre IP-Adressen erfasst, um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten und um uns als Websitebetreiber Aufschluss darüber zu geben, aus welchem Land, welcher Region oder welchem Ort der jeweilige Nutzer stammt (sog. „IP-Standortbestimmung“). Zu Ihrem Schutz nutzen wir aber natürlich die Anonymisierungsfunktion („IP Masking“), dh dass Google innerhalb der EU/des EWR die IP-Adressen um das letzte Oktett kürzt.
(3) Google agiert als Auftragsverarbeiter und wir haben einen entsprechenden Vertrag mit Google geschlossen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen und die (in der Regel gekürzten) IP-Adressen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Für diese Fälle hat sich Google nach dem Data Privacy Framework zertifiziert und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Die erforderlichen datenschutzrechtlichen Verträge wurden abgeschlossen.
(4) Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung der Informationen (die maximal für 14 Monate erfolgt) ist Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. In Apps können Sie die Werbe-ID unter den Einstellungen von Android oder iOS zurücksetzen. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder das Browser-Add-on von Google installieren, das über folgenden Link abrufbar ist: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de/.
(5) Nähere Informationen zum Leistungsumfang von Google Analytics erhalten Sie unter marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/. Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Analytics stellt Google unter folgendem Link bereit: support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/. Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung, die nach Aussage von Google auch für Google Analytics gelten sollen, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
07
JW-Player (USA)
Diese Webseite nutzt Plugins des Videoportals JWPlayer, LongTail Ad Solutions, Inc. d/b/a JW Player 2 Park Avenue, 10th Floor New York, NY 10016, USA eingebunden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere JWPlayer-Videoclips beiinhaltet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von JW-Player in den USA hergestellt. Dabei werden Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse dort gespeichert. Der Einsatz von JW Player erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses. Die erforderlichen datenschutzrechtlichen Verträge (Standarddatenschutzklauseln) wurden abgeschlossen.
Die Datenschutzerklärung für JWPlayer mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch JWPlayer finden Sie unter https://www.jwplayer.com/privacy.
08
CaptchaFox
Diese Webseite nutzt den Dienst „CaptchaFox“. Dieser Dienst ist ein Angebot des Anbieters Scoria Labs GmbH (Agnes-Bernauer-Str. 151, 80687 München). Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. CaptchaFox ist eine neuartige, datenschutzfreundliche Schutzlösung, um die Nutzung dieser Webseite durch automatisierte Programme und Skripte (sogenannte „Bots“) zu erschweren. In diesem Zusammenhang haben wir in unsere Webseite einen Programmcode von CaptchaFox integriert, damit das Endgerät des Besuchers eine Verbindung zu den Servern von CaptchaFox aufbauen kann, um von CaptchaFox eine Rechenaufgabe o.Ä. zu erhalten. Das Endgerät des jeweiligen Besuchers löst die Rechenaufgabe (Puzzle), wodurch gewisse Systemressourcen in Anspruch genommen werden, und schickt das Rechenergebnis an unseren Webserver. Dieser Webserver nimmt über eine Schnittstelle Kontakt zum Server von CaptchaFox auf und erhält als Antwort, ob das Puzzle vom Endgerät richtig gelöst wurde. Je nach Ergebnis können wir Anfragen über unsere Webseite mit Sicherheitsregeln versehen und sie so beispielsweise weiterbearbeiten oder ablehnen.
CaptchaFox verarbeitet und speichert im oben beschriebenen Prozess folgende Daten: Anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Rechners; Informationen über den verwendeten Browser sowie das Betriebssystem; Anonymisierte Zähler pro IP-Adresse zur Steuerung der kryptographischen Aufgaben; Webseite, von der aus der Zugriff stattgefunden hat; Die Version des Widgets; Einen Zeitstempel.
Diese Daten werden ausschließlich zum oben beschriebenen Schutz vor Spam und Bots verwendet. Durch CaptchaFox werden keine Cookies auf dem Endgerät des Besuchers gesetzt oder ausgelesen. IP-Adressen werden nur in gehashter (einwegverschlüsselter) Form gespeichert und erlauben uns und CaptchaFox keinen Rückschluss auf eine Einzelperson. Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, werden diese spätestens nach 30 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von CaptchaFox finden Sie unter: https://captchafox.com/de/datenschutz
09
Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular
Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über unser bereitgestelltes Kontaktformular, werden die von Ihnen mitgeteilten bzw. die mit dem Kontaktformular übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert:
- Vorname
- Name
- E-Mail Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Inhalt der Nachricht (Freitext)
- IP-Adresse
Die über das Kontaktformular eingegebenen Daten werden verschlüsselt an uns übermittelt (Transportverschlüsselung). Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet, um Ihre Fragen und Anfragen beantworten zu können. Damit uns dies möglich ist, haben wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung und Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
10
Rechte der betroffenen Person
Sie können uns, als Verantwortlichem, gegenüber jederzeit unentgeltlich die folgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten geltend machen:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO),
- Recht auf Löschung, „Recht auf Vergessenwerden“ (Art. 17 DS-GVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO),
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)
- Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen (NativeResearch drw GmbH, Rostocker Straße 1, 20099 Hamburg, E-Mail: contact@native-research.com oder externe Datenschutzbeauftragte Andrea Schweizer E-Mail as@schweizer.eu). Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (NativeResearch drw GmbH, Rostocker Straße 1, 20099 Hamburg, E-Mail: contact@native-research.com oder externe Datenschutzbeauftragte Andrea Schweizer E-Mail as@schweizer.eu). Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Beschreibung der Funktionen dargestellt wird.
11
Datensicherheit/ Technisch-organisatorische Maßnahme
12
Datenweitergabe
Teilweise setzen wir externe Dienstleister ein, die wir sorgfältig ausgewählt, schriftlich und entsprechend den gesetzlichen Regelungen beauftragt haben, die an unsere Weisungen gebunden sind und regelmäßig von uns kontrolliert werden. Diese Dienstleister dürfen die Daten nicht an Dritte weitergeben.
13